Fledermausklasse


Hallo! Schön, dass Ihr in der Fledermausklasse vorbeischaut!

Schon bald werdet ihr hier alles über die Fledermäuse erfahren, die 2023 ihren ersten Schultag in der Johannes-Schule erleben. Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Schülerinnen und Schüler.

Eure Fledermausklasse mit Frau Dornbusch

  • null

    1b

    Frau Dornbusch

Endlich mit dem Füller schreiben…
und Lernwörter üben

Im Mai war es endlich so weit und alle Fledermäuse waren mit der Bearbeitung des Füllerführerschein-Heftchens fertig. Feierlich überreichte Frau Dornbusch jedem Kind seinen Führerschein, den wir stolz entgegennahmen. Ab sofort schreiben wir nun unsere Sätze und Texte mit dem Füller in unsere Hefte. Bravo!!!
Seit diesem Schuljahr üben wir jede Woche fleißig die Wörter des Grundwortschatzes. An diesem Tag diktieren wir sie uns gegenseitig, damit wir sie uns besser merken können.

Rund um den Bauernhof

Bevor wir im Mai den Bauernhof „Haus Bollheim“ besuchten, lernten wir die vielfältige Arbeitswelt eines Landwirts und einer Landwirtin kennen. Sogar im Winter haben sie viel zu tun, was uns etwas wunderte. Außerdem können wir nun die verschiedenen Werkzeuge, Geräte und großen Fahrzeuge unterscheiden, die die Arbeit auf einem Bauernhof sehr erleichtern.
Anschließend gestalteten wir zu dritt Tierposter, die wir im Deutsch- und Sachunterricht mit Recherchen im Internet vorbereiteten, gestalteten und in kurzen Referaten präsentierten.
Mit dem Doppeldeckerbus fuhren für zum „Haus Bollheim“. Das war sehr aufregend! Uns wurde alles ganz genau gezeigt, wir durften Fragen stellen und sogar ein Huhn in den Arm nehmen. Zum Schluss hatten wir auch noch Zeit vor Ort zu spielen, bevor uns der Bus wieder zur Schule fuhr.
Es war ein toller Ausflug, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Ostersuche auf dem Spielplatz

Wie in Klasse 1 bastelten wir in der OGS-Zeit hübsche Osterkörbchen, mit denen wir am letzten Schultag vor den Ferien auf die Suche gingen. Dieses Jahr versteckte der Osterhase die Süßigkeiten besser und wir fanden nicht alles auf Anhieb. Zum Schluss hielt aber jeder Fledermaus stolz sein gefülltes Körbchen in die Kamera.

Die sportbegeisterten Fledermäuse

Bei gutem Wetter fanden in diesem Schuljahr das Sportfest Anfang Mai auf dem ganzen Schulhof statt. Es gab wieder abwechslungsreiche und vielfältige Spielmöglichkeiten, die wir ausüben konnten. Jeder von uns führte jede Station mindestens einmal aus. Danach suchten wir uns unsere Lieblingsspiele aus, die wir nochmals machten.
Es war ein gelungener Tag!

Eine Sportstunde mit Frau Dornbusch

An einem warmen Frühlingstag war unser Sportlehrer krank und Frau Dornbusch sprang für ihn ein. Bei herrlichem Sonnenschein und zu flotter Musik bewegten wir uns rhythmisch und führten verschiedene Workout-Übungen durch. Auch das neue Spiel „Zauberwald“ gefiel uns gut.

Märchenstunde

In mehreren Deutschstunden besprachen wir besondere Merkmale von Märchen, hörten bekannte Märchen, erzählten sie uns und schrieben sogar eigene Märchen. Vorher entwickelten wir unsere Ideen in Gruppen, in dem wir z.B. mithilfe von Bildkarten Weiter-Erzähl-Märchen erfanden. Wir hatten dabei großen Spaß, uns spannende und lustige Märchen auszudenken.

Wir bauten Gebäude

Im Geometrieunterricht bauten wir vorgegebene Würfelgebäude mit Steckwürfeln nach und konstruierten eigene Figuren. Das machte sehr viel Spaß!

Eine „magische“ Zeit

Vor den Osterferien befassten wir uns mit dem Thema Magnetismus und bearbeiteten dazu verschiedene Stationen in Kleingruppen. Es war toll, eigene Experimente durchzuführen und vorher zu vermuten, was geschehen wir. Abschließend besprachen wir gemeinsam, was wir festgestellt haben, und sahen uns auch gute Erklärvideos dazu an.

Kahoot!

Nach unserem Sachunterrichtsthema „Jahreslauf, Kalender und besondere Tage im Jahr“ erstellte Frau Dornbusch ein Online-Rätsel für uns, dass wir mit großer Begeisterung in Zweierteams lösten. Über 20 Fragen warteten auf uns, die wir wissbegierig und richtig beantworten konnten. Manchmal mussten wir geduldig auf den Internetempfang warten, was wir mit Bravour meisterten und erst weiterspielten, wenn alle Teams wieder auf ihren iPads online waren. Es waren knifflige Fragen dabei und wir waren auf die Auflösungen immer gespannt.

Fledermäuse, Alaaf!

IAn Weiberfastnacht feierten wir erst unsere Karnevalssause in unserem Klassenraum. Wir tanzten, stellten unsere Kostüme vor, spielten verschiedene Spiele und führten eine Polonäse durch die alle Klassen der Stufe 2. Nachdem wir uns mit einem gesunden Frühstück und ein paar Süßigkeiten gestärkt hatten, trafen wir uns für die große Sitzung mit allen Johannes-Kindern in der Aula. Dort sangen wir die geübten Lieder und machten die passenden Bewegungen dazu. Nach der Schulfeier gingen einige Fledermäuse nach Hause oder setzen die jecke Zeit mit Musik und weiteren Spielen in der OGS fort.
Das war ein schöner, bunter Schultag!

Eltern stellten ihre Berufe bei den Fledermäusen vor

Im Februar besuchten uns viele Eltern aus unserer Klasse, um uns einen Einblick über ihre Berufe zu ermöglichen. Es waren verschiedene und interessante Berufsfelder dabei, die uns spannend erklärt wurden und in die wir auch durch eigenes Ausprobieren hineinschnuppern konnten. Bei jedem Besuch bekamen wir sogar Geschenke, was uns natürlich besonders erfreute. 😊
Ein großes Dankeschön an alle Eltern!

Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus

Zu Beginn des Jahres fielen ein paar Flocken Schnee. Diese Gelegenheit ließen wir uns nicht entgehen und kratzten in den Pausen das kalte Weiß auf dem Schulhof an der Aula zusammen. Daraus bauten wir einen prächtigen Schneemann. Ein paar Eisschollen fanden wir sogar auch noch und versuchten aus ihnen, ein Iglu zu konstruieren.

Unser erster Martinszug

Dieses Jahr gingen wir zum ersten Mal mit allen Klassen der Johannes-Schule durch Königsdorf. Für dieses Fest bastelten wir unsere leuchtenden Laternen im Kunstunterricht und übten die Martinslieder in den Musikstunden. „Abends wenn es dunkel wird und die Fledermaus schon schwirrt…“ ist unser Lieblingslied.
Am Martinstag teilten wir einen riesigen Weckmann unter uns auf und stellten uns zur Probe rund um die Feuerstelle. Als das Feuer am Abend brannte, sangen wir mit allen Kindern das Martinslied. Einige von uns zogen dann noch von Haus zu Haus.

Halloween in der OGS-Zeit

Am letzten Tag im Oktober 2024 kamen wir gruselig verkleidet in die Schule. Nachmittags feierten wir ein Halloweenfest. Wir bastelten Gespenster, machten ein Pustespiel mit Geistern, aßen vom süßen Buffet, spielten draußen und vieles mehr.
Das war ein schönes Erlebnis!

Das Leben zur Zeit Jesu

Am Tag der offenen Tür starteten wir mit einer Lernwerkstatt über den Alltag der Menschen vor über 2000 Jahren. Wir lernten die Landschaft näher kennen, welche Berufe die Menschen damals ausübten und welche Kleidung sie trugen. An einer Station konnten wir auch probieren, was vor so langer Zeit täglich auf dem Speiseplan stand. Außerdem kennen wir uns nun gut damit aus, wie die Häuser früher von innen und außen aussahen. Die größte Freude bereitete uns, dass wir unser eigenes Dorf am See Genezareth mit Häusern, Mauern, Tieren und Pflanzen gestalteten. So hätte es früher aussehen können:

A B C - Wir lernten das Alphabet

Zu Beginn der Klasse 2 lernten wir das ABC kennen und übten es singend, hüpfend, tanzend usw., bis wir es auswendig aufsagen konnten. Verschiedene Lieder halfen uns, die richtige Reihenfolge der Buchstaben zu merken. Das Singen machte uns besonders viel Spaß. Dabei kam die Idee auf, uns selbst nach unseren Anfangsbuchstaben aufzustellen. Später ordneten wir Wörter nach dem Alphabet und suchten sie auch im Wörterbuch.

Wasserexperimente

Eines unserer letzten Themen im Sachunterricht in diesem Schuljahr was „Wasser“.
Zuerst erstellten wir Mindmaps und sammelten, was wir schon alles wissen. Das war schon eine ganze Menge. Anschließend erfuhren wir, dass Wasser in drei verschiedenen Zuständen vorkommt: flüssig, fest und gasförmig. Wir lernten den Wasserkreislauf kennen und, wozu wir es brauchen. Das ist ganz schön viel! Wichtig ist, dass wir das Wasser auf unserem blauen Planeten nicht verschwenden.
Anschließend führten wir unterschiedliche Experimente allein, zu zweit oder in einer Gruppe durch: Was schwimmt und sinkt? Wasserlöslich oder nicht? Können Büroklammern schwimmen? Wasserblume mit Effekt … Alle Versuche waren toll und bereiteten uns große Freude.
Zum Abschluss bauten wir mit unserem neuen Wissen Flöße, die wir schwimmen ließen.

Unser erstes Sport- und Spielefest im Juni 2024

Nach dem dritten Anlauf konnten wir endlich zum ersten Mal das Fest in der Johannes-Schule feiern, da in den Wochen zuvor das Wetter einfach nicht mitspielte.
Bei Sonnenschein suchten wir uns zwei Schulstunden lang aus, welche der vielen abwechslungsreichen Spielestationen wir machen möchten. Einige von uns waren schon nach einer Schulstunde fertig und hatten dann noch Zeit, die besten Stationen nochmals zu spielen. Es machte viel Spaß!
Manchmal suchten wir uns ein Fleckchen im Schatten, um uns zu erholen. Flipsi saß bei den beiden Spielen „Sackhüpfen“ und „Drei-Bein-Lauf“, die von unseren Müttern betreut wurden.

Zum Abschluss lächelten wir etwas erschöpft in unseren leuchtenden Klassenshirt in die Kamera. Es war ein toller Schultag!

Gruppenarbeiten

Zu vielen spannenden Themen z.B. im Sachunterricht sammeln wir Ideen oder erarbeiten Aufgaben zusammen mit anderen Kindern. Der gemeinsame Austausch macht besonders viel Spaß!
Auf den Fotos stellen wir zum Thema „Unsere Sinne“ unsere Ergebnisse stolz vor. Zum Schluss würdigen wir die Vorträge immer mit Applaus.

Der Osterhase versteckte etwas für uns

Am letzten Schultag vor den Osterferien gingen wir auf den Spielplatz, auf dem der Osterhase Süßigkeiten für uns versteckte. Wir suchten überall, hinter jedem Busch und Baum, bis wir alle Leckereien fanden. Recht schnell wurden wir fündig und sammelten unsere Schätze in unseren hübschen, selbstgebastelten Körbchen. Anschließend hatten wir noch Zeit zum Spielen und gingen dann in die wohl verdienten Ferien.

Alaaf bei den Fledermäusen!!!

Zuerst stieg die Karnevalssause in unserem Klassenraum und später mit allen Kindern der Johannes-Schule in der Aula.
Anfangs stellten wir unsere Kostüme vor und tanzten ausgelassen zu jecker Musik. Ein paar Süßigkeiten durften zur Stärkung zwischendurch natürlich nicht fehlen!
Wir spielten Spiele und machten eine riiiiiiesige Polonäse durch das Schulgebäude. Dabei nahmen wir einfach alle Klassen, an denen wir vorbeikamen mit. 😊
Danach fand die Karnevalssitzung mit allen Klassen der Schule statt. Es waren lustige Beiträge, tolle Aufführungen, Akrobatinnen und Akrobaten aus Klasse 4 dabei. Besonders jubelten wir den Lehrerinnen und Lehrern zu, als sie den Lehrertanz zu einem Karnevalslied aufführten.

Nach einer weiteren Pause feierten wir in der OGS weiter und gingen erschöpft nach Hause.

Besuch vom Sinfonie Orchester

Im Februar 2024 kamen vier Musiker des WDR Sinfonie Orchesters unsere Stufe besuchen. Im Musikunterricht bereiteten wir uns auf das Mitmachkonzert intensiv vor und begleiteten zwei Lieder mit Bodypercussion. Ein Lied lernten wir auch auswendig und die Musiker waren begeistert, wie gut wir es mitsingen konnten. Das war toll!

Lernen ohne Gewalt

Im zweiten Halbjahr von Klasse 1 starteten wir mit dem Projekt „Gewaltfrei Lernen“.
In den Stunden übten wir in vielen Spielen ein, wie wir uns richtig verhalten können, wenn wir geärgert werden. Mit wechselnden Partnern führten wir auch Rollenspiele durch und lernten z.B. Körperbewegungen wie die „Schlange“, um aus unangenehmen Situationen ohne Treten, Schubsen, Schlagen usw. herauszukommen.

Das Thema wiederholten wir ein paar Wochen später im Religionsunterricht. Nun wissen wir auch, wie wir uns versöhnen können, ohne unserem Gegenüber mit Worten und Taten weh zu tun. Dazu schrieben und malten wir Plakate für unseren Klassenraum.

1 + 1 = 2

In den Mathestunden üben wir oft in Partnerarbeit und verteilen uns mit den Materialien in unseren beiden Räumen. Das macht immer Spaß und wir lernen viel!
Wir übten mit Schüttelboxen, die Zerlegungen im Zahlenraum bis 10 , die Tauschaufgaben und und und…

Ho, ho, ho – der Nikolaus war da!

In der Adventszeit schmückten wir unseren Klassenraum nikolausmäßig und bastelten zum Beispiel Nikolaustüten für den Adventskalender. Je nach Wochentag ziehen wir ein oder zwei Fledermäuse, die das Türchen öffnen dürfen.
Jeden Tag liest uns Frau Dornbusch aus einem Buch vor und wir begleiten den Bären „Mischa“ auf seiner Reise zum Christkind. Er trifft viele Tiere, die ihm ein Geschenk für das Christkind mitgeben. In unser Adventsbüchlein schreiben wir immer, was er in seinen Sack stecken durfte. Die Maus gab ihm ein Weizenkorn und die Katze ein Schnurren. Wir sind gespannt, was Mischa am letzten Tag beim Christkind erleben wird.
Unsere OGS-Damen und Frau Dornbusch überraschten wir mit einem Adventskalender. Wir vereinbarten, dass sie abwechselnd jeden Tag ein Türchen von der Fledermaus öffnen dürfen, die selbst gezogen wurde.

Vor unserer Nikolausfeier roch es im Flur verführerisch nach Plätzchen, weil wir mit einigen Müttern Weihnachtskekse in allen Formen und Farben buken. Das machte großen Spaß! Jede Fledermaus füllte sich ein Tütchen mit den Köstlichkeiten, die wir auch bei der Nikolausfeier und am letzten Schultag verspeisten.
Der Höhepunkt war unsere Nikolausfeier am 6. Dezember 2023 im Villeforst. Wir führten vor den Eltern zwei lustige Lieder auf. Sogar der Nikolaus kam vorbei und freute sich über unseren Auftritt. Dann waren wir ganz gespannt, denn der Nikolaus hatte zu jeder Fledermaus in seinem goldenen Buch etwas stehen, las es vor und überreichte uns sogar ein Geschenk. Die Feier war ein voller Erfolg und am Basteltisch stellten wir Nikoläuse aus Servietten her.
Eine Woche später besuchte uns Oliver Steller, der uns mit seinem abwechslungsreichen Programm das Warten auf Weihnachten verkürzte. Mit allen ersten Klassen sangen wir mit ihm Lieder, reimten Gedichte mit, sprachen Zungenbrecher und sahen ihm bei Zaubertricks zu.
Einen weiteren Auftritt mit unseren fröhlichen Liedern hatten wir kurz vor den Weihnachtsferien in der Musikbox. Die Aufregung vorher verflog schnell und die anderen ersten Klassen applaudierten. Nun freuen wir uns auf das Weihnachtsfest und hoffen auf Post vom Christkind, dem wir Briefe schrieben.
Es war eine sehr schöne Zeit!

100 Tage Schulkind

Am 15. November 2023 war es so weit: Wir Fledermäuse waren seit 100 Tagen Schulkinder! Eine so lange Zeit spielen, singen, lernen und lachen wir nun schon gemeinsam als tolles Fledermaus-Team jeden Tag zusammen. Es war ein tolles Gefühl!
Unsere Klassenlehrerin überraschte und mit einer kleinen Feier, sie überreichte uns Urkunden und wir erhielten ein neues Freiarbeitsheft zu vielen Bereichen. Die Zahl 100 stand immer Mittelpunkt.

Wir feiern Sankt Martin

Die Sankt-Martin-Zeit ist immer aufregend:
Nach den Herbstferien bastelten wir unsere niedlichen Fledermaus-Laternen und übten fleißig die Lieder. Am Martinsmorgen teilten wir einen riesigen Weckmann unter uns auf. Der war sehr lecker!
Wegen des schlechten Wetters fiel leider unser erster Martinszug in der Schule aus. Einige Tage später kamen wir dann aber mit unseren leuchtenden Laternen morgens in die Schule und wir gingen mit allen Klassen eine große Runde über den Schulhof.
Besonders gut gefiel uns, dass auch Sankt Martin da war und wir für ihn mit allen Johannes-Kindern „sein“ Lied singen durften.
Zum Schluss klatschten wir mit ihm ab und machten das Klassenfoto.

Fußgängertraining mit der Polizistin

An einem Novembermorgen kam Frau Krick, die Polizistin, zu uns in die Klasse und erklärte uns wichtige Regeln, damit wir zu Fuß und im Dunkeln sicher in die Schule und nachmittags nach Hause kommen. Sie brachte auch eine Kiste mit, in der Bären mit Kleidungsstücken in unterschiedlichen Farben standen. Tatsächlich konnten wir die dunkel gekleideten Bären nicht erkennen. Darum ist es so wichtig, eine Warnweste zu tragen. So werden wir von allen gut in der Dunkelheit gesehen.
Nach der Schulstunde im Klassenraum übten wir draußen die sichere Überquerung der Straße. Manche Autofahrer fuhren einfach weiter, so dass Frau Krick mit ihnen schimpfen musste.
Wir machten alles richtig! 😊

Wir feiern Halloween

Am 31. Oktober 2023 kam jede Fledermaus verkleidet in die Schule, wenn sie Lust darauf hatte. Vor- und nachmittags spielten wir Spiele, machten Stopptanz und zogen viele lustige Grimassen. Wir sahen toll aus, oder?

Rund um den Igel

Im Unterricht und am Tag der offenen Tür lernten wir viel über den Igel. Wir schauten uns genau an, wie er aussieht, was er gerne frisst, wo er wohnt und wie er sich vor Feinden schützt. Denn sobald er Gefahr wittert, rollt er sich wie eine Kugel zusammen. Das ist ein toller Trick!
Die Arbeitsblätter konnten wir in unserer ersten Lernwerkstatt selbst aussuchen. Es war sogar ein Igel-Puzzle dabei.

Molly besuchte uns

Molly ist unser Schulhund, der in die Delfin-Klasse geht. Wir wollten uns unbedingt gegenseitig kennenlernen. Frau Speckmann erklärte uns, was Hunde gerne haben, überhaupt nicht mögen und worauf wir achten müssen. Wichtig ist, dass sich alle wohl fühlen. Deshalb stellten wir einige Situation nach, als wären wir Molly. Lautes Geschrei mag sie gar nicht. Darum lernten wir auch das leise Klatschen mit zwei Fingern. Frau Speckmann brachte auch Hunde-Sachen mit. Wir sollten sagen, wofür sie gebraucht werden. Zum Schluss versteckten wir ein Leckerli in unserem Klassenraum, das Molly natürlich fand. Zum Abschied machten wir mit ihr Kunststücke und jeder, der wollte, durfte Molly streicheln.

Zahnprophylaxe mit Frau Commer

Im Kindergarten lernten wir Frau Commer bereits mit ihrer Puppe Lucy kennen. Nun besucht sie uns auch in der Schule. In einer Stunde sprachen wir über ein gesundes Frühstück. Geschnittenes Obst und Gemüse, Käse- und Wurstbrote dürfen selbstverständlich in unseren Frühstücksdosen sein, aber Süßigkeiten wie Milchriegel, Quetschies oder Gummibärchen besser nicht, weil sie zu viel Zucker enthalten. Das ist nicht gut für das Lernen.
Am Ende der Stunde schenkte Frau Commer jeder Fledermaus eine Zahnbürste. Gemeinsam putzen wir die Zähne nach dem KAI-Prinzip.

Wir sagen „STOPP“!

Nachdem wir uns alle ein bisschen besser kennengelernt haben und die ersten Streitigkeiten auftauchten, führten wir im Sachunterricht die Stopp-Hand ein. Mit ihr können wir deutlich machen, wenn uns etwas nicht gefällt. Sie geht ganz einfach und wir haben unseren Spruch dafür gut geübt.

Unsere allerersten Auftritte

In der ersten Woche lernten wir unsere Patenklasse, die Wölfe kennen. Mit ihnen verbrachten wir eine Pause auf dem Spielplatz. Als wir unser Lied. „Hurra, ich bin ein Schulkind“ auswendig singen konnten, trugen wir ihnen es in ihrem Klassenraum in drei verschiedenen Lautstärken mit passenden Bewegungen vor. Das war ganz schön aufregend!
Am Ende der dritten Schulwoche zeigten wir auch unseren Eltern das Lied bei unserem Kennenlern-Klassenfest. Außerdem führten wir ihnen auch den Tinto-Rap vor.
Es war ein schöner Spielenachmittag!

Unser erste Sportstunde

In der zweiten Schulwoche fieberten wir unsere erste Sportstunde entgegen. Ungeduldig rutschten wir in den ersten beiden Schulstunden auf den Stühlen hin und her, weil wir uns sooo sehr freuten. Nach der Pause war es endlich so weit und unser Sportlehrer, Herr Becker, holte uns am Aufstellplatz ab.
Nachdem wir uns mit dem Frühstück gestärkt und uns in den Umkleiden umgezogen haben, ging es richtig los: Wir durften in der Turnhalle kreuz und quer laufen und uns auspowern. Im Kreis erklärte uns Herr Becker die Regeln für den Sportunterricht. Frau Dornbusch besuchte uns und machte dieses Foto.

Unsere Einschulung am 8. August 2023

Der erste Schultag war sehr aufregend! Gespannt saßen wir in der Aula auf den Stühlen und konnten es kaum abwarten, endlich die allererste Schulstunde zu erleben.
Nachdem wir aufgerufen wurden, lernten wir unseren Klassenraum, das Fledermaus-Refugium, unsere beiden OGS-Betreuerinnen und unsere Klassenlehrerin, Frau Dornbusch, kennen. Sie erzählte uns eine Geschichte über Tiere, die auch ihren ersten Schultag erlebten. Danach sagten und malten wir, was wir besonders gut können.
Außerdem klebten wir unsere mitgebrachten Fledermäuse auf das Willkommens-Plakat. Als erste Hausaufgabe sollten wir malen oder schreiben, womit unsere Schultüten gefüllt waren.
Am Ende unserer ersten Schulstunde machten wir dieses Foto und bekamen eine Sonnenblume. Auf dem Schulhof empfingen uns unsere Eltern und jede Fledermaus feierte für sich dieses einzigartige Ereignis.

Dieses Klassenfoto entstand nach der ersten Schulwoche an unserem Aufstellplatz.

zurück

weiter